Das Unsichtbare erkennen- Trauer und Verlust bei Kriegskindern mit Demenz
Das Erleben von Verlust, Trauer, Bedrohung, Flucht und Vertreibung, Bombenhagel, Hunger und Kälte hat tiefe Narben in der Generation der Kriegskinder, geboren vor und während des 2. Weltkriegs, hinterlassen. Nicht immer waren diese Narben sichtbar, jetzt da die Kriegskinder älter werden, können diese Verlusterfahrungen reaktiviert werden und sich auf verschiedenste Art und Weise zeigen. In diesem Seminar begeben Sie sich auf Spurensuche in die Geschichte um sogenannte „Trigger“, die das Wiedererleben alter Erinnerungen und Erfahrungen auslösen, erkennen zu können. Darauf aufbauend ergeben sich Techniken zur Stabilisierung und Bewältigung bei Menschen mit Demenz, die als „Werkzeug“ für die Arbeit dienen können.
Zielgruppe: alle Berufsgruppen die mit dementen Patienten arbeiten, wie z.B. AltenpflegerInnen, Betreuungskräfte, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, ÄrztInnen, SeelsorgerInnen, aber Ehrenamtliche.
Termin: 2017
Ort: DRK Krankenhaus Lübeck- Geriatriezentrum, Rabenhorst 1, 23568 Lübeck
Anmeldung: Kompetenzzentrum Demenz, Alzheimer Gesellschaft SH e.V.