Im Umgang mit Sterbenden und deren Angehörigen erleben wir in immer wieder neuen Situationen das Leben als Ganzes, eben mit dessen unfassbarer Seite: dem Tod.
In diesem Seminar wollen wir uns dem Thema Tod psychodramatisch nähern und mit ihm in Begegnung kommen.
Psychodrama (Psyche = Seele, und Drama = Handlung), also das szenische Spiel mit inneren Anteilen, ermöglicht lebendige Perspektivwechsel und ganzheitliche Erkenntnisse durch das Handeln und die Begegnung in verschiedenen Rollen.
Zum Beispiel kann die „Haltung zum Tod“ dargestellt und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und reflektiert werden: Wo und wie stehe ich konkret zum „Tod“? Welche Distanz ist für mich die richtige? Was möchte ich mit meiner Körperhaltung ausdrücken? Wen oder was brauche ich, um meine Haltung zu wahren?
Daraus ergeben sich sowohl für die hospizlichen Begleitungen als auch für das eigene Selbst neue Einsichten und Handlungsoptionen.
Zur Teilnahme an diesem Seminar bedarf es ausdrücklich keiner Vorerfahrungen im Bereich Psychodrama oder des szenischen Spiels. Dieses einführende Seminar legt seinen Schwerpunkt auf die Stärkung der jeweils eigenen Fähigkeiten, inneren Anteile und Kräfte der Teilnehmenden, die es braucht um gut begleiten zu können.
Das Seminar wird geleitet von Kai Kloss (Theaterpädagoge und Psychodrama-Leiter) und Claudia Wollenberg (Diplom und Palliativpsychologin, Hypnotherapeutin nach Milton H. Erickson)
Termin: 04./05.11.2016
Fr 16:00-20:00 und Sa 10:00-18:00
Teilnehmer: max. 16